Warum die jüdische Mesusa immer schief hängt

Hebräisch-Schülerinnen und -Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums besuchen Synagoge in Konstanz

Während die meisten Rottweiler Jugendlichen am vergangenen Samstag den Beginn des schul- und unterrichtsfreien Wochenendes genossen haben dürften und den Tag vermutlich eher langsam angehen ließen, traf sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Albertus-Magnus-Gymnasiums schon morgens um 7.30 Uhr am Bahnsteig, um sich auf den Weg nach Konstanz in die dortige Synagoge zu machen: Gemeinsam mit ihrer Lehrerin besuchten die Hebräischkurse des AMG am 9.3.2024 einen Gottesdienst zum Schabbat, dem wöchentlichen jüdischen Feiertag.

Die Synagogengemeinde Konstanz ist eine Einheitsgemeinde, deren Mitglieder aus dem gesamten Bodenseekreis kommen. Von ihrer religiösen Praxis her folgt sie dem orthodoxen Ritus. Die Jugendlichen aus Rottweil jedenfalls konnten an diesem Vormittag viele Einblicke in eine den meisten von ihnen bis dahin weitgehend fremde Kultur und Religion sammeln: Von den – leider notwendigen – Sicherheitsvorkehrungen inklusive einer Polizeistreife vor dem Eingang zur Synagoge während des Gottesdienstes, über den gut zweistündigen Gottesdienst, der erst beginnen kann, wenn zehn religionsmündige jüdische Männer anwesend sind und der nahezu vollständig auf Hebräisch abgehalten wird, die Geschwindigkeit, mit der hebräische Texte gelesen und hebräische Gebete gesprochen werden können und die überaus große Ehrfurcht, die der Tora, dem Wort G’ttes, schon rein äußerlich entgegengebracht wird, bis hin zum rituellen Händewaschen vor dem Essen gab es viel Neues zu beobachten und zu lernen.

Fasziniert fanden die Hebräischbegeisterten auch vieles des im Unterricht schon Gelernten in der religiösen Praxis ihrer Gastgeber wieder. Der Abschnitt aus der hebräischen Bibel, der an diesem Schabbat in allen Synagogen weltweit gelesen wurde, handelte, soviel konnten sie verstehen, vom Heiligtum G’ttes in der Wüste und begann mit einer Unterstreichung der Wichtigkeit des Schabbatgebotes.

Im Anschluss an den Gottesdienst ließen sich die Schülerinnen und Schüler die vermutlich erste wirklich koschere Mahlzeit ihres Lebens schmecken. Sie waren zum Kiddusch eingeladen, einer gemeinsamen Mahlzeit mit Gemeindemitgliedern nach dem Vormittagsgottesdienst. Aufgetragen wurden verschiedene traditionelle Vorspeisen und als Hauptgang gab es Tscholent, ein Eintopfgericht aus der aschkenasisch-jüdischen Küche, das – da am Schabbat kein Feuer entzündet werden darf – am Freitag vor Beginn des Schabbat zum Kochen gebracht und anschließend bei geringer Hitze bis zum Samstagmittag fertig gegart wird. Schon Heinrich Heine kannte dieses Gericht und erwähnt es mehrmals in seinen Gedichten.

Während des Essens stellten sich die Gemeindemitglieder geduldig den vielen Fragen ihrer Gäste, z.B. danach, ob sie auch zu Hause die jüdischen Speisegebote (Kaschrut) einhielten, ob die Kinder des Rabbiners (die eine jüdische Schule in Zürich besuchen) tatsächlich sonntags zur Schule gehen müssen (die älteren ja), welche Bestimmungen das Gebot der Schabbatheiligung im Einzelnen umfasst (sehr viele, z.B. darf ein gläubiger Jude sich am Schabbat nicht zu weit aus der Stadt entfernen, in der er lebt; er darf keine Gegenstände mit sich herumtragen und auch nicht mit Geld hantieren), oder was sich in der Mesusa befindet, jener häufig ornamental verzierten Schriftkapsel, die am Türrahmen eines jeden jüdischen Haushaltes und auch der Synagoge befestigt ist (das jüdische Glaubensbekenntnis in hebräischer Sprache).

Da aber keiner der angehenden Jung-Hebraisten vom AMG selbst jüdischen Glaubens ist, war es ihnen auch nicht verboten, am Samstag Nachmittag dann noch ein wenig durch Konstanz zu bummeln, ganz ohne sich Gedanken über zurückgelegte Entfernungen oder Stadtgrenzen zu machen, und dabei auch Geld für das eine oder andere Erinnerungsstück an diesen für alle sehr eindrücklichen Tag auszugeben. Einige genossen auch einfach nur den Blick auf den See und die an diesem Tag besonders klar zu sehenden schneebedeckten Berge auf Schweizer Seite, bevor die Gruppe am späten Nachmittag die Rückreise nach Rottweil antrat.

Was aber hat es nun mit der schief hängenden Mesusa auf sich? Gläubige Juden berühren sie beim Durchgang durch den entsprechenden Türrahmen und sind dadurch in ihrem Alltag jeweils kurz an G’tt erinnert. Wie Rabbiner Radbil den Gästen vom AMG erklärte, überliefert der Talmud eine Diskussion unter jüdischen Gelehrten, ob die Mesusa senkrecht (so die Meinung eines Lehrers) oder waagrecht (so die Meinung eines anderen) anzubringen sei. Und obwohl man im Judentum selten Kompromisse eingehe, sondern sich in der Regel konsequent für eine Meinung entscheide, einigte man sich bei der Mesusa auf die geneigte Stellung als Kompromisslösung. So wird ein Jude jedes Mal beim Betreten seines Zuhauses, noch bevor er auf die Menschen trifft, mit denen er zusammenlebt, daran erinnert, dass die Bereitschaft zu Kompromissen eine Grundlage für gelingendes menschliches Miteinander ist – eine schöne Lektion, die auch die nichtjüdischen Besucher gerne zurück in ihr jeweiliges Zuhause mitnahmen.